Abstract: | This issue examines struggles over public discursive power in late modern society, understanding that late modern publics are characterized by a destabilization of formerly unmarked public authorities, in other words, an unsettling of standardized “voices from nowhere” (Gal & Woolard, 2001). The contributions to the issue illustrate traditional social and academic elites’ discursive reactions to such developments. In the introduction, we outline different theoretical frameworks of modern and late‐modern publics, identify factors that contribute to a destabilization of modern certainties of social public order, and argue that a weakening of traditional public norms not only implies emancipation but also, as the contributions to the issue demonstrate, may bring along new forms of public dominance. For the positioning of contemporary sociolinguistic theory and practice, we conclude that it is the crucial task of the current public moment to critically self‐engage with our own relations with, and ideologies of, the public. Dieses Themenheft befragt Strukturen öffentlicher Diskursmacht in spätmoderner Gesellschaft und zeigt auf, dass spätmoderne Öffentlichkeit durch eine Destabilisierung von vormals unmarkierten Autoritäten ist, in anderen Worten, von standardisierten “voices from nowhere” (Gal & Woolard, 2001). Die Beiträge illustrieren Reaktionen traditioneller sozialer und akademischer Eliten hierauf. In dieser Einleitung skizzieren wir verschiedene theoretische Zugänge zu moderner und spätmoderner Öffentlichkeit, identifizieren Faktoren, die zu einer Destabilisierung von sozialen Gewissheiten der Moderne beitragen und legen dar, dass eine Schwächung traditioneller öffentlichen Normen nicht nur soziale Emanzipation impliziert sondern, wie die Beiträge zu diesem Heft zeigen, auch neue Formen öffentlicher Dominanz hervorbringt. In Bezug auf zeitgenössische soziolinguistische Theorie und Praxis schlussfolgern wir daraus, dass es im aktuellen öffentlichen Kontext eine zentrale Aufgabe der Soziolinguistik ist, sich kritisch mit den eigenen Beziehungen zu und Ideologien von Öffentlichkeit befassen. Das Themenheft soll zu dieser Auseinandersetzung beitragen. |