首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 671 毫秒
1.
Zusammenfassung  In diesem Beitrag werden die Faktoren untersucht, die zur Allianzbildung junger Biotechnologieunternehmen beitragen. Aus einer ressourcenorientierten Perspektive wird argumentiert, dass die Entscheidung von Managern, Partnerunternehmen für neue Allianzen zu suchen, von der Ressourcensituation ihres Unternehmens und den Ressourcenanforderungen bzw. -akquisitionsm?glichkeiten der Umwelt abh?ngen. Eine Analyse von 1664 Allianzentscheidungen aus einem Conjoint-Experiment mit 52 Top-Managern der deutschen Biotechnologiebranche zeigt, dass fehlende finanzielle Ressourcen die Haupttriebkraft sind. Au?erdem zeigt sich, dass für die meisten Manager fehlende, für manche Manager jedoch vorhandene Ressourcen eine st?rkere Triebkraft der Allianzsuche darstellen Diese Ergebnisse erweitern die wissenschaftliche Literatur über strategische Allianzen und haben Implikationen für die Managerpraxis.
Why do biotechnology firms seek strategic alliances? An experimental study
Summary  In this article we draw on a resource-based perspective to analyze the drivers for strategic alliance formation in the biotechnology industry. We state that the decisions of managers to seek out new alliance partners depend on the resource endowments of their ventures as well as the resource demands and opportunities the environment places for them. We use a conjoint experiment to collect data on 1664 alliance decisions nested within 52 top managers of German biopharmaceutical ventures. Our data show that missing financial resources are the strongest driver. Moreover, we find that whereas for most managers missing resources are drivers of alliance search, a minority of managers is more motivated by a strong resource position of their ventures. Our results extend the literature on strategic alliances and have implications for practitioners.
Danksagung: Der Autor dankt zwei anonymen Gutachtern für ihre hilfreichen Kommentare. Das Projekt wurde durch ein EXIST-HighTEPP-Stipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gef?rdert.  相似文献   

2.
Zusammenfassung  Zur Bewertung von Investitionsprojekten mit mehrperiodigen Zahlungen werden die erwarteten Zahlungen mit geeigneten Kapitalkosten diskontiert. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass die erwarteten einperiodigen Renditen nur unter bestimmten Annahmen die geeigneten Kapitalkosten darstellen. Wenn zwischen den einperiodigen Renditen Autokorrelation auftritt, ist ein zus?tzlicher Korrekturterm bei der Ermittlung der Kapitalkosten zu berücksichtigen. Im Falle unkorrelierter Renditen entspricht der stochastische Prozess der Renditen dem Prozess der Risikoaufl?sung.
Summary  In this paper it is argued that the discount rates used for the computation of the present values of an investment project with cash-flows to be realized over several years have to be adjusted when the one-period returns of the investment project are autocorrelated. The formula of the correct discount rate is deduced. In the case of uncorrelated returns of the investment, the stochastic process of the returns and of the cost of capital are closely related to the process of the arrival of information over time.
Ich danke zwei anonymen Gutachtern für wertvolle Verbesserungsvorschl?ge an einer früheren Version des Aufsatzes sowie dem Verein zur F?rderung der Zusammenarbeit zwischen Lehre und Praxis am Finanzplatz Hannover e.V. für seine Unterstützung.  相似文献   

3.
Zusammenfassung  Dieser Beitrag befasst sich mit dem Ausstieg von Gesellschaftern aus Familienunternehmen als bedeutendes Corporate Governance-Problem. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Wirkung von Ausstiegsmotiven, Rahmenbedingungen sowie Ausstiegsbarrieren auf die Belastung von Unternehmen und Familie durch den Gesellschafterausstieg. Eine explorative empirische Untersuchung von 55 gro?en deutschen Familienunternehmen liefert Ans?tze für eine Organisationstheorie des Familienunternehmens und für praktische Empfehlungen bei der Gestaltung von Satzung und Ausstiegsverhandlung.
Summary  This article deals with the exit of shareholders in family owned businesses as an important corporate governance problem. We mainly analyse the effect of exit motivations, exit conditions, and barriers to exit on the exit’s burden for the company and the family. An explorative empirical study of 55 large German family owned businesses comes up with ideas for an organization theory of family owned businesses as well as some practical recommendations for statutes and exit negotiations.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung  Die Verbesserung der Datenqualit?t (DQ) wird in Wissenschaft und Praxis intensiv diskutiert. Ob die ergriffenen DQ-Ma?nahmen jedoch ?konomisch überhaupt gerechtfertigt sind und wann und in welchem optimalen Umfang investiert werden soll, wird oftmals nicht analysiert. Zur Untersuchung dieser Fragestellungen entwickeln die Autoren ein Optimierungsmodell, mit dem die Umf?nge und Zeitpunkte für Investitionen in ein fortlaufendes DQ-Management ermittelt werden k?nnen. Hierdurch lassen sich vier Investitionsszenarien mit allgemeinen Handlungsempfehlungen identifizieren. So ist bspw. bei ehemalig intensiven Kundenbeziehungen, die sich inzwischen verschlechtert haben (nur wenige Gesch?ftstransaktionen), zwar über mehrere Perioden zu investieren, jedoch bei einem sich nicht ver?ndernden, geringen Transaktionsanteil, in abnehmender H?he. Daneben l?sst sich u. a. zeigen, dass der Umfang der existierenden Kundendatenmenge und nicht, wie oftmals angeführt, ein schlechtes existierendes DQ-Niveau ma?geblich für die Entscheidung ist, ob überhaupt in DQ investiert werden soll. Anhand einer Fallstudie wird abschlie?end nicht nur die praktische Anwendbarkeit des Optimierungsmodells verdeutlicht, sondern es soll zudem aufgezeigt werden, wie sich für einen konkreten Sachverhalt detaillierte Empfehlungen hinsichtlich des DQM-Einsatzes ermitteln lassen.
A model based approach for continuous data quality management and its implementation to improve customer campaigns
Summary  The improvement of data quality (DQ) currently finds a great deal of attention in science as well as in practice. Nevertheless there are two fundamental questions that are often ignored in the analysis: i) Are the DQ measures already implemented economically reasonable? ii) When and to what extent is investing into the improvement of DQ justifiable? For an in-depth understanding considering the design of DQ management the authors develop an optimization model which determines the optimal amount and point of time for consecutive DQ investments. Hence they distinguish between four scenarios and propose corresponding action recommendations. For example, a customer relationship with declining intensity up to the present (i. e. diminishing volume of business transactions) requires DQ investments over several future business periods- and at a decreasing investment rate in cases where the transaction volume continues to go down. Additionally it can be shown that in general the amount of available client data is a crucial factor for the decision whether it is reasonable to invest into DQ at all as opposed to a low quality level — which is often claimed. A concluding case study determines the practical applicability of the proposed optimization model.
  相似文献   

5.
Summary  In this paper a basic model for analyzing the inventory placement problem in a supply chain is developed. The problem will be studied for a capacitated, multi-stage supply chain facing a continuous, stochastic demand for a single period for a single product — a specialty item with a very short selling season. The objective is to maximize the probability of achieving a set profit level. We prove that finding an optimal stock investment at the stages entails solving a mixed binary integer linear program. We characterize properties of the stock investment, examine two interesting cases where the stock investments have a simple structure, and develop a branch and bound approach for solving the more general case.
Zusammenfassung  In diesem Beitrag wird ein Grundmodell entwickelt, um das Problem der Lagerplatzierung in einer Lieferkette analysieren zu k?nnen. Das Problem wird für eine kapazitierte mehrstufige Lieferkette untersucht, wobei unterstellt wird, dass es um die Nachfrage nach einem einzigen Produkt für eine einzige Periode (einen Sonderartikel mit sehr kurzer Verkaufszeit) geht und diese Nachfrage stetig und stochastisch ist. Unter diesen Bedingungen soll die Wahrscheinlichkeit maximiert werden, ein vorgegebenes Gewinnniveau zu erreichen. Die Suche nach der optimalen Vorratsinvestition auf den Stufen der Lieferkette führt zur Formulierung eines gemischten ganzzahligen linearen Programmierungsproblems mit Bin?rvariablen. Die Eigenschaften der Bevorratungsinvestition werden charakterisiert, zwei interessante F?lle mit einer einfachen Struktur der Bevorratungsinvestition untersucht und ein Branch-and-Bound-Ansatz zur L?sung eines allgemeineren Problemfalls entwickelt.
  相似文献   

6.
Mehrperiodige Bewertung mit dem Tax-CAPM und Kapitalkostenkonzept   总被引:1,自引:1,他引:0  
Zusammenfassung  Aus der Empfehlung des IDW, die für die Unternehmensbewertung mittels der DCF-Verfahren erforderlichen Kapitalkosten aus dem einperiodigen Tax-CAPM abzuleiten, ergibt sich die Notwendigkeit, dieses Modell mehrperiodig anzuwenden. Sowohl die hierzu erforderlichen Pr?missen als auch die Struktur der aus der mehrperiodigen Anwendung resultierenden Bewertungsgleichungen sind bislang ungekl?rt. Der vorliegende Beitrag spezifiziert ein mehrperiodiges Tax-CAPM, welches zur Bewertung mehrperiodiger stochastischer Cash-Flows bei differenzierter Besteuerung von Zinsen, Dividenden und Wert?nderungen eingesetzt werden kann. Die aus der Anwendung dieses Modells resultierenden Bewertungsgleichungen erm?glichen die Abbildung sowohl des Risikos als auch der Besteuerung einer durch den Kapitalmarkt bestimmten Alternativanlage mittels deterministischer Diskontierungsfaktoren, welche die Kapitalkosten der zu bewertenden Cash-Flows darstellen. Unter den restriktiven Pr?missen des vorliegenden Modells ist es demnach m?glich, die Einkommensbesteuerung der Kapitalgeber konsistent in die DCF-Verfahren zu integrieren. Der Autor dankt zwei anonymen Gutachtern der ZfB für wertvolle Hinweise und Verbesserungsvorschl?ge.  相似文献   

7.
8.
Zusammenfassung  Der vorliegende Beitrag integriert die Auswirkungen der Regelungen zur Besteuerung von Einkünften aus ausl?ndischen Kapitalgesellschaften in die Discounted Cashflow-Methodik. Bewertungsobjekt ist eine ausl?ndische Kapitalgesellschaft, der von einem inl?ndischen Anteilseigner oder von fremden Dritten Finanzmittel zugeführt werden. Da das Steuerrecht nicht entscheidungsneutral ist, sind die beiden Finanzierungsalternativen Eigen-oder Fremdfinanzierung nicht als gleichwertig zu beurteilen. Unterschiedliche steuerliche Effekte ergeben sich daraus, dass Zinsen bei der Tochterkapitalgesellschaft grunds?tzlich als Betriebsausgaben abzugsf?hig sind, wohingegen Dividenden aus dem bereits versteuerten Einkommen gezahlt werden (sog. Tax Shield). Im grenzüberschreitenden Fall wird mit der Entscheidung für eine Finanzierungsalternative gleichzeitig bestimmt, in welchem Umfang die mit der Finanzierung einhergehenden Kapitalertr?ge der deutschen oder der ausl?ndischen Besteuerung unterworfen werden. Die H?he des Tax Shield h?ngt damit nicht nur von den Abzugsm?glichkeiten der Fremdkapitalzinsen ab, sondern auch vom Steuerniveau im Ausland. Damit müssen in der Unternehmensbewertung die in- und ausl?ndischen Steuervorschriften, die Steuers?tze im In- und Ausland, sowie eventuell bestehende Doppelbesteuerungsabkommen berücksichtigt werden.
Effects of the tax regulations on the taxation of income from foreign corporations
Summary  The present article integrates the effects of the tax regulations on the taxation of income from foreign corporations in the discounted cash flow method. The item to be assessed is foreign corporation that is allocated funds (equity capital or borrowed capital) by a domestic shareholder or an unaffiliated third party. In this cross-border case, the decision in favor of one financing alternative or the other will at the same time determine the extent to which the capital yields associated with the financing are liable to taxation in Germany or abroad. The amount of the tax shield therefore not only depends on the deductibility of interest payments on debt, it also depends on the rate of tax abroad. When assessing the company it will therefore be necessary to bear in mind both domestic and overseas tax regulations, domestic and overseas tax rates as well as any existing double taxation agreements.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung  Der Beitrag analysiert die Steuerung langfristiger Auftr?ge auf Basis eines dynamischen LEN-Modells. Zentraler Entscheidungstatbestand bei langfristigen Auftr?gen ist die Auswahl der Methode zur Erfassung langfristiger Auftr?ge. Grunds?tzlich kommen hierzu die Completed-Contract-Methode und die Percentage-of-Completion-Methode in Betracht, welche Gestaltungsspielr?ume bei der Periodisierung von Erfolgskomponenten er?ffnet. Die aktuelle Bedeutung dieser Fragestellung ergibt sich durch die für kapitalmarktorientierte, bisher HGB-bilanzierende Unternehmen seit dem Jahr 2005 vorgeschriebene Anwendung der IAS/IFRS. Die modelltheoretische Analyse zeigt, dass in der Partialbetrachtung der Steuerungswirkungen die Percentage-of-Completion-Methode der Completed-Contract-Methode überlegen ist. Somit ist bei langfristigen Auftr?gen zumindest aus Steuerungsgesichtspunkten der übergang von HGB zu IAS/IFRS positiv zu beurteilen.
Accrual accounting for long-term construction contracts — Completed-contract-method versus percentage-of-completion-method —
Summary  We consider long-term construction contracts within the context of of a dynamic LEN-model. From a practical perspective, the percentage-of-completion method corresponds with the idea of accrual accounting, while the completed-contract method follows the realisation principle. We show that the percentage-of-completion method is superior to the completed-contract method in providing decision-influencing information. Also, determining the degree of completion via the input- or the output-oriented method follow as knife edge solutions to the principal’s problem. Thus, we conclude that the transition from German accounting rules to the IAS/IFRS is beneficial from an incentive perspective in the specific case of long-term construction contracts.
Für hilfreiche Kommentare danken wir einem anonymen Gutachter sowie Renate Hecker, Stephan Meisenzahl und Teilnehmern des VII. Symposiums zur ?konomischen Analyse der Unternehmung der GEABA, Bielefeld 2006.  相似文献   

10.
Zusammenfassung  Bei inhabergeführten Unternehmen besteht eine enge Verknüpfung zwischen privaten und gesch?ftlichen Finanzen. Die isolierte Betrachtung eines der beiden Bereiche führt notwendigerweise zu Fehlsteuerungen. Als Gegenma?nahme muss das Risikomanagement das Zusammenspiel der gesch?ftlichen und privaten Seite des Unternehmens vollst?ndig abbilden. Neben dem Eigenkapital als verm?gensbildender Substanz ist dabei vor allem die private und gesch?ftliche Risikosituation des Unternehmers von zentraler Bedeutung. Die zwischen beiden Bereichen auftretenden Interdependenzen begründen die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Risikomanagements. Es zeigt sich, dass neben dem Schutz des Privatverm?gens die integrierte Beratung durch Finanzinstitute von entscheidender Bedeutung bei der Schlie?ung der Lücke in der Eigenkapitalausstattung von Mittelst?ndlern ist.
Integrated risk management for owner-managed companies — Necessity and instruments
Summary  In owner-managed companies, there usually is a strong connection between private finances and those relating to business. Consequently risk management has to take into full consideration the interaction of private and business matters. Therefore not only equity in its function as risk capital but also the private and business risk situation of the entrepreneur become subjects of major importance. The interdependencies between both problem sets establish the necessity of an integrated risk management. Apart from the protection of private capital the integrated consultation by financial institutions is of crucial importance when it comes to closing the existing gap in the equity endowment of medium-sized businesses.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung  In diesem Beitrag wird analysiert, wie das kundenorientierte Verk?uferverhalten auf die Kaufentscheidung der Kunden wirkt. Die Analyse erfolgt auf der Ebene der Dimensionen des kundenorientierten Verkaufens, namentlich Entscheidungsunterstützung, Aufbau eines positiven Gespr?chsklimas und Vermeidung von Abschlussdruck. Die Ergebnisse best?tigen die indirekte Wirkung des kundenorientierten Verkaufens auf die Kaufentscheidung über die Beratungszufriedenheit. Daneben k?nnen sowohl ein direkter umgekehrt u-f?rmiger Effekt der Vermeidung von Abschlussdruck auf die Kaufentscheidung als auch ein direkter negativer Einfluss des Aufbaus eines positiven Gespr?chsklimas auf die Kaufentscheidung nachgewiesen werden. Zudem zeigt sich, dass der Aufbau eines positiven Gespr?chsklimas den st?rksten Einfluss auf die Beratungszufriedenheit ausübt.
Can too much customer orientation be less effective? An analysis of the effects of customer-oriented selling on customers’ decision to buy
Summary  This research investigates the effects of customer-oriented selling on customers’ decision to buy. In so doing, the focus of the analysis is on the effects of the dimensions of customer-oriented selling, namely supporting customer decision-making, building a positive interaction climate, and avoiding pressure to close the sale. The findings of an empirical study support an indirect effect of customer-oriented selling on customers’ decision to buy through customer satisfaction with the sales interaction. The results also support a direct inverted u-shaped effect of avoiding pressure to close the sale on customers’ decision to buy as well as a direct negative effect of building a positive interaction climate on customers’ decision to buy. And building a positive interaction climate was found to have the strongest effect on customer satisfaction with the sales interaction.
Der Autor dankt den zwei anonymen Gutachtern für die wertvollen Anmerkungen und Anregungen zu einer früheren Version dieses Beitrags.  相似文献   

12.
Zusammenfassung  Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist die Untersuchung der über 80 Jahre andauernden Flexibilit?tsdiskussion in der deutschen Betriebswirtschaftslehre. Eine quantitative und qualitative Analyse dieser Diskussion macht deutlich, dass die Zeit (bzw. die im Zeitablauf feststellbaren Entwicklungen oder Ereignisse) sowie der Zeitgeist (als Gesamtheit der eine Epoche kennzeichnenden Auffassungen, Ideen und Lebensformen) erkl?rende Variablen einer wissenschaftlichen Diskussion und ihrer Ergebnisse sein k?nnen. Schon der relativ lange Zeitraum der wissenschaftlichen Behandlung l?sst das Flexibilit?tsthema als „L?ngsschnittstichprobe“ zur Prüfung der oben genannten Hypothese geeignet erscheinen. So wird gezeigt werden, dass die Flexibilit?tsdiskussion durch externe Ereignisse ausgel?st wurde und im Zeitablauf immer wieder „neu“ an Dynamik gewonnen und sich an jeweils vorherrschende Themen und Probleme — den „Zeitgeist“ — ausgerichtet hat. Am Ende der Untersuchung stehen die folgenden Erkenntnisse:
1.  Die Diskussion um die betriebliche Flexibilit?t ist nicht „irgendeine“ wissenschaftliche Debatte, sondern betrifft offensichtlich eines der ganz gro?en Themen der Betriebswirtschaftslehre.
2.  Flexibilit?t wird — dies hat die Diskussion der 50er Jahre gezeigt — auch bei vorhersehbaren, also „sicheren“ Entwicklungen ben?tigt.
3.  Dennoch scheint Flexibilit?t“ eher ein Thema der (wirtschaftlich) unsicheren und schlechten Zeiten zu sein — insbesondere dann, wenn Diskontinuit?ten auftreten. Dies gilt nicht nur für die Unternehmen und deren Flexibilit?tsbedarf zur Bew?ltigung der mit einer Krise bzw. einer Diskontinuit?t verknüpften Probleme, sondern — wie aufgezeigt wird — auch für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema.
4.  Komplexe Ph?nomene wie das der Flexibilit?t sind offensichtlich wissenschaftlich schwer „in den Griff zu kriegen“ und haben das Potenzial für eine lang anhaltende wissenschaftliche Auseinandersetzung.
5.  Der „Zeitgeist“ sowie die in der Zeit lokalisierten „besonderen Ereignisse“ (Inflation, Weltwirtschaftskrise, Wirtschaftswunder, Rezessionen, ?lkrisen) haben der Flexibilit?tsdiskussion wiederholt neue Dynamik und neue Impulse gegeben.
6.  Zudem ist, wie ausführlich gezeigt wird, ein permanenter Erkenntnisfortschritt feststellbar. „Ausrichtung am Zeitgeist“ und „wissenschaftlicher Fortschritt“ müssen also keine Gegens?tze sein. Die Betriebswirtschaftslehre muss sich nicht in den Elfenbeinturm zurückziehen, um wissenschaftlich vorw?rts zu kommen.
7.  Die Flexibilit?tsdiskussion ist über die Zeit hinweg ein Spiegel der Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland insgesamt. Es scheint nicht übertrieben, zu folgern: Die Betriebswirtschaftslehre ist an und mit der Flexibilit?tsdiskussion gereift.

Time and the spirit of the times in business administration — Shown at the example of the German flexibility discussion
Summary  This paper focuses on the phenomenon of flexibility which is discussed since more than 80 years in German economic journals. A quantitative and qualitative analysis shows that this discussion and its results are provoked and determined by certain events of contemporary history as well as by the “spirit of the times”. Moreover it is shown, that a continuous improvement of the level of knowledge has been achieved in the scientific field of “flexibility”. In conclusion it can be stated that a “zeitgeisty” discussion is not necessarily a contradiction to scientific progress.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung  Der Beitrag erkl?rt einerseits die Notwendigkeit eines durch Gesetz geregelten Verfahrens zur Insolvenzabwicklung mittels betriebswirtschaftlicher Grundlagentheorien. Andererseits werden dieselben Grundlagentheorien genutzt, um die unterschiedlichen sich ver?ndernden Machtstrukturen, die oft gegens?tzlichen Interessen von Stakeholdern, die Kosten des Insolvenzprozesses sowie deren Dynamik im Rahmen des vierphasigen Insolvenzprozesses (vor Insolvenzanmeldung, nach Antragstellung, nach Er?ffnung, nach Abschluss des Verfahrens) eines Not leidenden Unternehmens besser veranschaulichen zu k?nnen. Der besondere Schwerpunkt wird hierbei auf das Verfahren in Eigenverwaltung, das hei?t mit eigenem Management, gelegt.
The bankruptcy process and the self-administration in the bankruptcy proceedings
Summary  This article explains on one hand the necessity of a legally fixed process for the bankruptcy proceedings with basic economic theories. On the other hand, the same theories are used to demonstrate the changing power structures, the often different interests of stakeholders, the costs of the bankruptcy proceedings as well as its dynamics during the four bankruptcy phases (before the filing, after the filing, after opening and after closing) of the bankruptcy process. The focus of this article lies hereby on bankruptcy proceedings in self-administration which means that the management stays on duty.
Dr. Martin K?rner ist promovierter Diplom- und Bankkaufmann und leitet die Abteilung Strategic Advisory bei einem führenden europ?ischen IT- und Telekommunikationsunternehmen. Seine Forschungsgebiete umfassen strategische Fragestellungen, Kapitalmarktthemen, das Outsorcing sowie das Krisen- und Insolvenzmanagement.  相似文献   

14.
Summary  For the tendering of long-term transportation contracts in the bulk industry, shippers use bidbooks that specify for each lane the load location, the destination, the product and the volume that has to be transported over the next so many years. Bidbooks are sent out to a preselected group of carriers, who subsequently quote a price for each of the lanes. After the return of the bidbooks, the shipper determines the winning carriers. The winner determination problem is the problem of finding an allocation of the lanes to the carriers so as to minimize total transportation costs. The winner determination problem is NP-hard in the strong sense. We model the winner determination problem as an integer linear programming (ILP) problem and try and solve the model by use of CPLEX, a state-of-the-art ILP solver. It turns out, that the model can solve problems optimally with no more than 270 lanes. We also develop a fast randomized heuristic, and we show that it performs remarkably well, with a gap of no more than 0.8% from optimality.
Zusammenfassung  Zum Abschluss langfristiger Transportvertr?ge in der Massengüterindustrie bedienen sich die Spediteure bestimmter Angebotsbücher, in denen für jede Tour die Ladestation, der Zielort, sowie die zu transportierende Produktart und deren Volumen für die n?chsten Jahre spezifiziert werden. Die Angebotsbücher werden an eine ausgew?hlte Gruppe von Transportunternehmen geschickt, die dann für jede Tour einen Preis angeben. Auf dieser Grundlage bestimmt der Spediteur dann die Transportunternehmen, die die Zuteilung der Touren erhalten. Dabei wird die Verteilung der Touren auf die Transportunternehmen in der Weise vorgenommen, dass die gesamten Transportkosten minimiert werden. Das Auswahlproblem ist NP-hard in strengem Sinne. Wir modellieren das Auswahlproblem als ganzzahliges lineares Programmierungsproblem (ILP) und testen bzw. l?sen es mit Hilfe mit CPLEX, einem Standardl?sungsansatz für ganzzahlige lineare Programmierung. Dabei zeigt sich, dass Modelle bis zu 270 Touren optimal gel?st werden k?nnen. Zugleich wird auch eine Heuristik entwickelt und vorgestellt, deren L?sung nur unwesentlich von der Optimall?sung entfernt liegt.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung  Den Ausgangspunkt der überlegungen bildet die Interpretation von Dienstleistungen als Probleml?sungen, die eine M?glichkeit zur formalen Analyse der Output-Flexibilit?t er?ffnet. Im vorliegenden Beitrag werden in einer eigenschaftsorientierten Betrachtung zun?chst die Komponenten der Output-Flexibilit?t identifiziert, um dann darauf aufbauend ein Kalkül zur Gestaltung der Output-Flexibilit?t von Dienstleistungsunternehmungen abzuleiten.
Summary  Output flexibility enables the service provider to cope with both uncertainties in demand and the external production factor. This paper aims at formulating a calculus for the design of output flexibility based on production theory. The interpretation of services as specific problem solutions serves as a basis for a feature-oriented modelling of service production.
Die Autoren danken zwei anonymen Gutachtern für wertvolle Verbesserungsvorschl?ge.  相似文献   

16.
Zusammenfassung  Der Aufsatz beschreibt die Arbeit mit Ehrenamtlichen, die als Sterbebegleiter/innen ihr Angebot auf Bewohner/innen in Altenpfle geheimen zugeschnitten haben. Die hauptamtliche Koordinatorin der Gruppe ist gleichzeitig die Supervisorin der Ehrenamtlichen. Anhand einer Supervisionssitzung wird eine typische Fragestellung beschrieben. Julia Sipreck, Krankenschwester und Diplom-Psychologin, Supervisorin (BDP), 1997 bis 2003 Leiterin des Arbeitsbereiches Lebensbegleitung bis zum Tode im Institut für Sozialarbeit in Frankfurt, seit 2003 Leitung der Freiwilligenagentur des Instituts für Sozialarbeit.  相似文献   

17.
Zusammenfassung  Rechtsansprüche gegen Fluggesellschaften und Flugzeughersteller in Folge einer Flugzeugkatastrophe richten sich nach einer Flut rechtlicher Bestimmungen, die aus internationalen Abkommen, Vereinbarungen zwischen Fluglinien sowie aus Bundes- und Landesrecht resultieren. Die jeweilige Rechtsgrundlage in einem spezifischen Fall h?ngt von verschiedenen Umst?nden ab, die mit einem Unfall verbunden sind. Es überrascht daher nicht, dass zugesprochene Schadensersatz- und Schmerzensgeldzahlungen an die Angeh?rigen der Opfer von Fall zu Fall erheblich divergieren. In unserer Studie mit U.S.-amerikanischen Daten untersuchen wir, inwieweit der kurz- und langfristige Erfolg von Fluggesellschaften und Flugzeugherstellern durch Flugzeugkatastrophen beeinflusst wird und wir eruieren diejenigen Determinanten, die Performanceunterschiede erkl?ren k?nnen. Verwandte Untersuchungen haben sich weitgehend auf Effekte für Markennamen oder steigende Versicherungspr?mien als Ursachen für Aktienkursverluste konzentriert. Unsere Ergebnisse zeigen darüber hinaus, dass das regulatorische Umfeld einer spezifischen Unglückssituation erheblichen Einfluss darauf hat, wie Finanzm?rkte reagieren. Die Reaktionen der Marktteilnehmer weisen darauf hin, dass die unterschiedlichen Berechnungsgrundlagen für die Opferentsch?digung recht klar erkannt werden.
The role of aviation laws and legal liability in airplane accidents: A financial market perspective
Summary  Legal liability claims against airlines and airplane manufacturers following an aviation disaster are determined through a myriad of international treaties, intercarrier agreements, and federal and state laws. Which law applies in a specific situation depends on various circumstances surrounding the accident. As a result, pecuniary and non-pecuniary damage awards for the families of the accident victims may vary substantially from case to case. Using U.S. data, our study examines how aviation disasters affect the short and long-term performance of airlines and airplane manufacturers and explores the factors that drive the performance differences. While prior research has largely focused on brand name effects and rising insurance premiums as possible determinants of stock price losses, our results suggest that the regulatory environment that applies to a given aviation accident has a significant impact on how the market reacts to its announcement. Inequities in the valuation of a human life are clearly reflected in stock price reactions. While recent regime changes have helped eliminate some of these imbalances further reform may be necessary.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung  Controlling ist eine vergleichsweise junge Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre, die sich mittlerweile in Praxis und Wissenschaft etabliert hat. Das Wissen über seine Entwicklung ist in weiten Teilen noch unscharf und weitgehend durch „anecdotal evidence” bestimmt. Die Autoren verfolgen daher in ihrem Aufsatz das Ziel, einen Beitrag zum besseren Verst?ndnis der Strukturen und Entwicklung der deutschsprachigen Controllingforschung zu leisten. Hierfür analysieren sie die Zitations-und Kozitationsstrukturen in 643 Beitr?gen zu Controllingthemen, die im Zeitraum von 1970 bis 2003 in sechs führenden wissenschaftlichen Zeitschriften im deutschen Sprachraum ver?ffentlicht wurden. Diese Beitr?ge enthalten insgesamt 18.125 Quellen. Im Ergebnis der Analysen zeigt sich, dass das Zitierverhalten in der Controllingforschung im Vergleich zu anderen betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen durch eine Reihe von Besonderheiten gepr?gt ist und dass sich die Strukturen der deutschsprachigen Controllingforschung über die Zeit stark ver?ndert haben.
Structure and development of research on controlling — a citation analysis papers on controlling in German speaking journals from 1970 through 2003
Summary  Controlling is a relatively young discipline in the field of business administration, which has now established itself in practice as well as in theory. Our knowledge about its development is for the most part still diffuse and dominated by anecdotal evidence. In their paper, the authors pursue the goal of contributing to a better understanding of the structures and the development of the German-speaking research in controlling. For this purpose, they analyze the citations-and co-citations structures of 643 articles, focusing on controlling aspects published in six leading Germanic academic journals between 1970 and 2003. These papers comprise a total of 18,125 sources. The results of the analyses show that the attitude to cite in controlling research, compared to other disciplines in business administration, is characterized by a number of features. Furthermore, the structures of German controlling research have changed significantly over time.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung  In Handlers Prozessmodell wird die Unternehmensnachfolge als mehrstufiger wechselseitiger Anpassungsprozess zwischen übergeber und Unternehmensnachfolger gesehen. Der Beitrag zeigt mit der Modernisierungsfalle, der Machtfalle, der Führungsstil-und Organisationsfalle sowie der Marktfalle, dass darüber hinaus auch unternehmensbezogene Strukturbrüche der Unternehmensnachfolge eine wichtige Rolle spielen. Für jeden der Strukturbrüche werden Attribute diskutiert, die deren Existenz und Ausma? aufzeigen. Abschlie?end wird das traditionelle Prozessmodell um die Unternehmensperspektive erweitert und es werden Ma?nahmen er?rtert, wie vorhandene Strukturbrüche überwunden werden k?nnen.
Structural breaks in the enterprise succession
Summary  In Handler’s process model, enterprise succession is seen as a mutual adjustment process of predecessor and successor. This article shows that enterprise-related structural breaks play an important role, too. With the modernization trap, the power trap, the leadership and organization trap and the market trap four pitfalls of enterprise succession are discussed. Several attributes allow determining the existence and degree of the different structural breaks. The article extends Handler’s process model to show how the enterprise perspective can be integrated in the process of enterprise succession. It is discussed which management practices can help to overcome the negative impacts of these structural breaks.
Mitglied der Gesch?ftsleitung der TechniData BCS GmbH sowie Lehrbeauftragter der Universit?t Siegen am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre (Management von kleinen und mittleren Unternehmen) von Prof. Dr. Friederike Welter. Seine Hauptaufgabengebiete sind Betriebliches Umwelt-und Arbeitsschutzmanagement, Unternehmensgründung und Entrepreneurship.  相似文献   

20.
Zusammenfassung  In der Literatur wird diskutiert, dass unerwünschte Werbemails (Spam) sowohl auf individueller als auch auf volkswirtschaftlicher Ebene erhebliche Kosten verursachen, deren H?he jedoch unbestimmt ist. Diese Fragestellung wird mit zwei empirischen Untersuchungen adressiert, in denen die Mitarbeiter einer Universit?t zu ihren Spam-Kosten befragt wurden. Die Daten werden mit Hilfe von Finite Mixture Regressions analysiert. In der Betrachtung der Kosten ergibt sich der Befund, dass die auf individueller Ebene entstehenden Kosten die zentralen Kosten auf IT-Ebene deutlich übersteigen. Es zeigt sich, dass die Spam-Belastung bei den Mitarbeitern heterogen verteilt ist und dass ein Spamfilter vor allem bei stark belasteten Nutzern zu einer Kostenersparnis führt. Um die Heterogenit?t in der Spam-Wahrnehmung und die Angst vor Fehlklassifikationen zu berücksichtigen, sollten die Nutzer die M?glichkeit haben, auf einfache Art auf den Filterprozess einzuwirken.
Costs and cost drivers of unsolicited bulk email (spam) — an empirical analysis
Summary  This paper empirically addresses the often claimed assumption that unsolicited bulk e-mail (spam) causes significant costs — on the individual level as well as for the entire society. To shed light on this problem, employees of a large university were interviewed twice in order to determine the individual costs caused by spam and to identify the relevant cost drivers using finite mixture regressions. The results indicate a heterogeneous distribution of spam load and the resulting costs. The panel approach yields the conclusion that spam filters lead to a reduction of costs only for users severely troubled by spam. Furthermore, people tend to become active against spam only when a certain threshold of spam burden is reached. The costs caused by spam for the users exceed the central IT-related expenses by far. For the implementation of spam filters the results suggest a two step procedure to be most efficient: central actions should be taken to block e-mails that can be unambiguously identified as spam. Further, users should be given the opportunity to influence the filtering process in order to account for heterogeneity and their fear of false classification.


Die Autoren bedanken sich sehr herzlich bei den Mitarbeitern des Rechenzentrums der Christian-Albrechts-Universit?t zu Kiel für die intensive Kooperation. Wir danken zudem Prof. Dr. Dr. h.c. S?nke Albers, Christian Barrot, Eva Bl?meke und Christina Schmidt-St?lting für die zahlreichen Hinweise zu früheren Fassungen des Aufsatzes. Auch die beiden Gutachter und das Herausgeberteam der ZfB haben zahlreiche Verbesserungsvorschl?ge gemacht, die zu einer substanziellen Verbesserung des Manuskripts geführt haben.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号